MetiKoro ist ein spannendes Strategiespiel für zwei bis vier Spieler.
Diese Regeln sind für die Alphaversion des Spiels. Ich führe immer noch Analysen für die perfekte Balance des Spiels durch, doch das Spiel macht bereits sehr viel Spaß mit diesen Regeln.
Teile des Spiels
Prüfe zuerst, ob alle benötigten Teile vollständig sind. Da das Spiel 3D-gedruckt ist, können die Teile leicht von den gezeigten Illustrationen abweichen, was Form oder Farbe betrifft.
Spielbrett und Vorratsplattform
- 4× Spielbrett (a): Das Spielbrett besteht aus vier Teilen, die einfach zusammengesteckt werden können.
- 4× Aktionsplattform (b): Jede*r Spieler*in erhält eine Plattform mit sechs Vertiefungen für den persönlichen Vorrat an Spielsteinen.
Spielsteine und Kugeln
- 20× Kreuzungen (c): Die Kugel rollt auf einer Kreuzung immer geradeaus weiter.
- 20× Kurven (d): Hier folgt die Kugel dem vorgegebenen Kurvenverlauf.
- 8× Stoppfelder (e): An einem Stoppfeld pausiert die Kugel kurz und kann in eine beliebige Richtung weiterrollen.
- 9× Kugeln / Orbs (f): Die Kugeln müssen von der Quelle ins Haus des Spielers gerollt werden.
- 8× Weichen 1 (g), 8× Weichen 2 (h), 8× Weichen 3 (j): Mit Weichen können Spieler entscheiden, ob die Kugel geradeaus rollt oder abbiegt. Ein Stoppen oder Zurückrollen ist nicht möglich.
- 8× Kurven mit Abprallern (k): An diesen Spezial-Kurven rollt die Kugel entweder der Linie entlang oder prallt ab und ändert ihre Richtung.
Elemente des Spielbretts
- Haus (1): Das Haus des Spielers befindet sich in einer Ecke des Spielfelds.
- Vorgarten (2): Die sechs Felder direkt vor dem Haus, markiert mit einem Kreuz, bilden den Vorgarten.
- Quelle (3): Die Quelle befindet sich im Zentrum des Spielfelds und besteht aus vier markierten Feldern.
Spielvorbereitung
Aufbau des Spielfelds
- Stecke die vier Spielbrettteile zusammen und platziere das Spielfeld in der Mitte.
- Lege die vier Kugeln in die Quelle im Zentrum des Spielfelds.
- Jeder Spieler erhält eine Aktionsplattform.
Startspielsteine
Jeder Spieler erhält zu Beginn die folgenden sechs Spielsteine, die auf der eigenen Aktionsplattform platziert werden:
- 3× Kreuzungen (c)
- 2× Kurven (d)
- 1× Stopp (e)
Die übrigen Spielsteine werden in einer Schale oder direkt auf dem Tisch als Spielsteinvorrat bereitgestellt. Es ist wichtig, dass alle Spieler sehen können, welche Steine im Vorrat verfügbar sind.
Spielerecken und Farben
- Jeder Spieler wählt eine Ecke des Spielfelds und damit eine Farbe.
- Bei drei Spielern bleibt eine Ecke unbesetzt.
- Bei zwei Spielern sollten die Spieler gegenüberliegende Ecken wählen, die restlichen zwei Ecken bleiben frei.
Sichtbarkeit
Sowohl der Spielsteinvorrat als auch die Aktionsplattformen aller Spieler müssen während des Spiels für alle gut sichtbar sein.
Ziel des Spiels
Das Ziel ist es, möglichst viele Kugeln in das eigene Haus zu rollen. Der Spieler, der zuerst drei Kugeln in seinem Haus hat, gewinnt das Spiel.
Spielregeln
Das Spiel wird im Uhrzeigersinn (oder Gegenuhrzeigersinn) gespielt. Der Spieler, der an der Reihe ist, führt einen Spielzug aus. Ein Spielzug besteht aus drei Schritten:
- Aktion ausführen: Platziere einen oder zwei Spielsteine auf dem Spielfeld oder führe eine andere erlaubte Aktion aus.
- Spielstein aufnehmen: Nimm einen Spielstein aus dem Vorrat und lege ihn auf deine Aktionsplattform.
- Kugel rollen (optional): Falls möglich und gewünscht, kann eine Kugel gerollt werden.
Nachdem ein Spieler seinen Zug abgeschlossen hat, ist der nächste Spieler an der Reihe.
Ende des Spiels: Das Spiel endet, sobald ein Spieler die dritte Kugel in sein Haus gerollt hat. Dieser Spieler gewinnt das Spiel, und die Runde ist beendet.
Aktion ausführen
Ein Spieler kann während seines Zuges eine der folgenden Aktionen ausführen:
- Legen: Einen oder zwei Spielsteine von der Aktionsplattform auf das Spielbrett legen.
- Ersetzen: Einen oder zwei Spielsteine auf dem Spielbrett mit Steinen von der Aktionsplattform ersetzen. Dabei müssen einen oder zwei zusätzliche Steine zurück in den Vorrat gelegt werden.
- Rotieren: Einen oder zwei Spielsteine auf dem Spielbrett rotieren. Für jeden rotierten Stein muss ein Stein von der Aktionsplattform zurück in den Vorrat gelegt werden.
- Zusatzsteine aufnehmen: Einen oder zwei zusätzliche Steine aus dem Spielsteinvorrat auf die Aktionsplattform legen, wenn mindestens zwei oder drei Felder frei sind.
Die Aktionen Ersetzen und Rotieren erfordern zusätzliche Steine von der Aktionsplattform. Wenn der Spieler nicht genügend Steine hat, kann die Aktion nicht ausgeführt werden.
Aktion: Legen von Spielsteinen
Ablauf: Ein oder zwei Spielsteine von der Aktionsplattform werden auf freie Felder des Spielbretts gelegt. Dabei gilt:
- Es dürfen keine Spielsteine auf den Vorgärten anderer Spieler gelegt werden.
- Steine können auf neutrale Felder oder in den eigenen Vorgarten gelegt werden.
- Die Orientierung der Spielsteine ist frei wählbar, und sie müssen nicht an andere Steine angrenzen.
Einschränkungen:
- Hat der Spieler keine Spielsteine auf seiner Aktionsplattform, kann die Aktion nicht ausgeführt werden.
- Ist kein freies Feld auf dem Spielbrett mehr verfügbar, ist diese Aktion ebenfalls nicht möglich.
Aktion: Ersetzen von Spielsteinen
Ablauf: Der Spieler kann einen oder zwei Spielsteine auf dem Brett mit Steinen von seiner Aktionsplattform ersetzen. Die ersetzten Steine werden in den Spielsteinvorrat zurückgelegt.
Zusatzkosten: Für jeden ersetzten Spielstein muss ein zusätzlicher Stein von der Aktionsplattform in den Vorrat gelegt werden.
- Ein ersetzter Stein = 1 Stein zum Ersetzen + 1 Stein zurück in den Vorrat = total 2 Steine für die Aktion.
- Zwei ersetzte Steine = 2 Steine zum Ersetzen + 2 Steine zurück in den Vorrat = total 4 Steine für die Aktion.
Einschränkungen:
- Hat der Spieler nicht genügend Steine auf der Aktionsplattform, kann er die Aktion nicht ausführen.
- Spielsteine, auf denen eine Kugel liegt, dürfen nicht ersetzt werden.
- Der neue Stein muss die Situation auf dem Spielbrett ändern. Eine Kreuzung mit einer anderen Kreuzung zu ersetzen ist daher keine gültige Aktion.
Aktion: Rotieren von Spielsteinen
Ablauf: Der Spieler kann einen oder zwei Spielsteine auf dem Brett rotieren. Die Richtung oder der Winkel der Rotation sind frei wählbar, aber: Wenn die Situation nach der Rotation unverändert bleibt (z. B. bei symmetrischen Steinen), zählt dies nicht als Rotation.
Zusatzkosten: Für jeden rotierten Spielstein muss ein Stein von der Aktionsplattform in den Vorrat gelegt werden.
Einschränkungen:
- Hat der Spieler nicht genügend Steine auf seiner Aktionsplattform, kann er diese Aktion nicht ausführen.
- Die Rotation muss die Situation auf dem Spielbrett verändern.
Aktion: Zusatzsteine aufnehmen
Anstatt das Spielbrett mit Legen, Ersetzen oder Rotieren zu verändern, kann der Spieler seine Aktionsplattform mit Zusatzsteinen “aufladen”.
Ablauf: Hat der Spieler mindestens zwei freie Felder auf seiner Aktionsplattform, kann er einen oder zwei zusätzlichen Spielstein aus dem Vorrat aufnehmen.
Vorteil: Diese Aktion ermöglicht es, in einer Runde zwei oder drei Spielsteine aufzunehmen: den Zusatzstein oder die Zusatzsteine plus den regulären Stein am Ende des Spielzugs.
Einschränkungen:
- Es müssen mindestens zwei freie Felder auf der Aktionsplattform frei sein um einen Zusatzstein aufzunehmen. Um zwei Zusatzsteine aufnehmen zu können, müssen drei Felder frei sein. Es muss dabei immer genügend Platz sein um den regulären Spielstein nach der Aktion aufnehmen zu können.
Nach der Aktion: Spielstein aufnehmen
Nach jeder Aktion muss der Spieler einen Spielstein aus dem Spielsteinvorrat aufnehmen und auf seine Aktionsplattform legen.
Ausnahme: Sollte der Vorrat erschöpft sein und keine Spielsteine mehr verfügbar sein, endet der Spielzug des Spielers ohne das Aufnehmen eines Steins. Mit den regulären Regel sollte diese Situation aber nie auftreten.
Rollen der Kugel
Am Ende eines Spielzugs kann ein Spieler, falls gewünscht und möglich, eine Kugel bis zum nächsten Stopp rollen lassen. Die Kugel rollt dabei der Linie auf den Spielsteinen folgend, bis sie einen Stopp erreicht. Eine Kugel darf nur bis zum nächsten Stopp bewegt werden.
Allgemeine Regeln
Startposition: Jede Kugel, die sich in der Quelle oder bereits auf dem Spielfeld befindet, kann bewegt werden.
Kugeln im Haus: Hat eine Kugel das Haus eines Spielers erreicht, darf nur dieser Spieler die Kugel bewegen.
Erneuern der Quelle: Sobald eine Kugel die Quelle verlässt, muss der Spieler der die Kugel bewegt hat diese mit einer neuen Kugel aus dem Vorrat ersetzen (sofern noch Kugel im Vorrat vorhanden sind). Die Kugel muss dabei auf demselben Feld platziert werden, von wo die andere Kugel entfernt wurde.
Bewegung im Haus: Spieler müssen Kugeln in ihrem Haus bewegen, um Platz für weitere Kugeln zu schaffen. Die gleichen Bewegungsregeln gelten wie auf dem Spielfeld.
Ungültige Bewegungen: Eine Kugel darf nicht bewegt werden, wenn sie:
- in einer Sackgasse am Spielbrettrand endet,
- von einem Spielstein herunterfallen würde,
- in einer Endlosschleife gefangen wäre,
- mit einer anderen Kugel kollidiert.
Rollen bis zum nächsten Stopp
Bewegungsablauf: Die Kugel folgt der Linie auf den Spielsteinen bis zum nächsten Stopp.
- An Kreuzungen rollt die Kugel geradeaus weiter.
- In Kurven wechselt die Kugel die Richtung entsprechend dem Kurvenverlauf.
Stopps
Sobald die Kugel einen Stopp erreicht, bleibt sie dort liegen, bis ein Spieler sie erneut bewegt.
Keine Rückkehr zur Quelle: Kugeln, die die Quelle verlassen haben, dürfen nicht dorthin zurückkehren.
Hausregel: Kugeln, die ein Haus erreicht haben, können es nicht mehr verlassen.
Weichen
An einer Weiche darf der Spieler wählen, welchem Pfad die Kugel folgen soll.
- Die Kugel kann nur den natürlichen Linien folgen, d. h., sie bewegt sich geradeaus oder durch eine Kurve.
- Rückwärtsrollen ist nicht erlaubt.
Abpraller
An einem Abpraller ändert die Kugel ihre Richtung und rollt zurück.
- Im Spiel wird der Abpraller durch eine Rille dargestellt, die eine Kurve nach oben beschreibt.
- Der Abpraller kann aber auch als einen Pfeil in die Gegenrichtung dargestellt werden.
Erlaubte Richtungen
Die folgende Grafik zeigt die erlaubten (grün) und verbotenen (rot) Bewegungen.
Ungültige Züge
Eine Kugel darf nicht bewegt werden, wenn sie:
- von einem Spielstein herunterfallen würde,
- in einer Sackgasse endet,
- in einer Endlosschleife gefangen bleibt,
- mit einer anderen Kugel kollidiert.
Die Bewegung der Kugel ist ungültig, wenn sie zu einem dieser Szenarien führt. In diesem Fall darf die Kugel nicht gerollt werden.
Die wichtige Ko-Regel
Die Ko-Regel stellt sicher, dass Aktionen, die von einem Spieler ausgeführt werden, während derselben Runde nicht von anderen Spielern rückgängig gemacht oder aufgehoben werden können.
- Definition von Rückgängigmachung: Eine Aktion gilt als rückgängig gemacht, wenn eine neue Situation geschaffen wird, in der die vorherige Aktion keinen Einfluss mehr auf das Spiel hat.
- Definition einer Runde: Eine Runde beginnt, wenn ein Spieler eine Aktion ausführt, und endet, wenn der gleiche Spieler wieder an der Reihe ist.
- Verantwortung: Der Spieler, der die Aktion ausführt, ist dafür verantwortlich, sicherzustellen, dass die Ko-Regel eingehalten wird.
Beispiele:
Beim Rollen der Kugel: Wenn ein Spieler eine Kugel von Stopp A zu Stopp B rollt:
- Andere Spieler dürfen die Kugel nicht zurück zu Stopp A rollen, da dies die ursprüngliche Aktion rückgängig machen würde.
- Erlaubt: Andere Spieler dürfen die Kugel weiter zu einem anderen Stopp rollen (z. B. Stopp C), da dies die vorherige Aktion erweitert und nicht aufhebt.
Platzieren eines Spielsteins: Wenn ein Spieler einen Spielstein auf das Spielfeld setzt:
- Andere Spieler dürfen diesen Spielstein nicht ersetzen oder drehen, bis die nächste Runde beginnt.
Ersetzen oder Drehen eines Spielsteins: Wenn ein Spieler einen Spielstein ersetzt oder dreht:
- Andere Spieler dürfen diesen Spielstein nicht verändern, bis die nächste Runde beginnt.
Spielende
Das Spiel endet, wenn:
- Ein Spieler drei Kugeln in seinem Haus platziert hat. Dieser Spieler gewinnt das Spiel.
- Die Spieler sich auf ein Unentschieden einigen oder gemeinsam beschließen, einen bestimmten Spieler als Sieger anzuerkennen.